Neue Impulse für die Berufsorientierung im Süden des Coburger Lands

Beim Runden Tisch in Untersiemau, organisiert vom Kompetenzzentrum 4.0 Maschinen- Anlagenbau und Automotive an der IHK zu Coburg sowie der Wirtschaftsförderung des Landkreises Coburg, stand eine zentrale Frage im Fokus:
Wie gelingt es, Jugendliche im ländlichen Raum besser bei der Wahl des passenden Ausbildungsberufs zu unterstützen? Vertreter der Mittelschulen in Untersiemau und Seßlach, regionale Unternehmen, die Agentur für Arbeit, die Handwerkskammer Oberfranken sowie kommunale Entscheidungsträger tauschten sich dazu intensiv aus.
Gerade kleinere Betriebe und Handwerksunternehmen stehen vor großen Herausforderungen bei der Nachwuchsgewinnung. Einig war man sich: Berufsorientierung muss frühzeitig, praxisnah und vernetzt erfolgen. Um Jugendlichen die beruflichen Chancen vor der eigenen Haustür aufzuzeigen und gleichzeitig den Betrieben geeignete Bewerber zu vermitteln, sollen künftig praxisnahe Formate, direkter Austausch und klar strukturierte Informationsangebote im Vordergrund stehen.