Veranstaltungen
2022
29.08.2022: 
Zertifikatslehrgang 2022 "Industrieprogrammierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung" - Modul 2,
SPS-Programmierung
Die immer weiter voranschreitende Automatisierung im produzierenden Gewerbe beeinflusst auch die Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrpläne in der beruflichen Ausbildung, die Arbeitsplätze für junge Fachkräfte und den Arbeitsalltag für Berufserfahrene.
In der beruflichen Ausbildung werden fachspezifische Themen, wie z.B. die Implementierung von Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) auf Grundlagenbasis vermittelt. Die Anforderungen an zukünftige Fachkräfte sind jedoch weitaus höher und können aufgrund der geforderten Tiefe nicht mehr alleine durch die Wissensvermittler in der Ausbildung weitergegeben werden.
Weiterlesen...
23.08.2022: 
8. Treffen Arbeitsgruppe Digitales Tabellenbuch
01.06.2022: 
4. Austausch KBOs und Unternehmen
16.05.2022:
Zertifikatslehrgang 2022 "Industrieprogrammierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung" - Modul 1, Sensortechnik
Die immer weiter voranschreitende Automatisierung im produzierenden Gewerbe beeinflusst auch die Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrpläne in der beruflichen Ausbildung, die Arbeitsplätze für junge Fachkräfte und den Arbeitsalltag für Berufserfahrene.
In der beruflichen Ausbildung werden fachspezifische Themen, wie z.B. die Implementierung von Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) auf Grundlagenbasis vermittelt. Die Anforderungen an zukünftige Fachkräfte sind jedoch weitaus höher und können aufgrund der geforderten Tiefe nicht mehr alleine durch die Wissensvermittler in der Ausbildung weitergegeben werden.
Weiterlesen...
05.05.2022:
7. Treffen Arbeitsgruppe Digitales Tabellenbuch
22.03.2022:
6. Treffen Arbeitsgruppe Digitales Tabellenbuch
14.03.2022:
9. Treffen Arbeitskreis Ausbildung
18.02.2022:
5. Treffen Arbeitsgruppe Digitales Tabellenbuch
16.02.2022:
3. Austausch KBOs und Unternehmen
2021
08.12.2021:
2. Austausch KBOs und Unternehmen
19.11.2021:
4. Treffen Arbeitsgruppe Digitales Tabellenbuch
13.10.2021:
1. Austausch KBOs und Unternehmen
20.09.2021:
8. Treffen Arbeitskreis Ausbildung
10.09.2021:
3. Treffen Arbeitsgruppe Digitales Tabellenbuch - Schulungsmaßnahme
30.08.2021:
Zertifikatslehrgang 2021 "Industrieprogrammierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung"
Die immer weiter voranschreitende Automatisierung im produzierenden Gewerbe beeinflusst auch die Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrpläne in der beruflichen Ausbildung, die Arbeitsplätze für junge Fachkräfte und den Arbeitsalltag für Berufserfahrene.
Weiterlesen...
14.07.2021:
Zertifikatslehrgang 2021 "Industrieprogrammierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung"
Die immer weiter voranschreitende Automatisierung im produzierenden Gewerbe beeinflusst auch die Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrpläne in der beruflichen Ausbildung, die Arbeitsplätze für junge Fachkräfte und den Arbeitsalltag für Berufserfahrene.
Die Maßnahme startet am Mittwoch, 14.07.2021 und endet am Freitag, 23.07.2021
Weiterlesen...
25.06.2021:
2. Treffen Arbeitsgruppe Digitales Tabellenbuch
15.06.2021:
7. Treffen Arbeitskreis Ausbildung
19.05.2021:
1. Treffen Arbeitsgruppe Digitales Tabellenbuch
16.04.2021:
Zertifikatslehrgang "Digitalisierung der beruflichen Bildung"
Die Digitalisierung und Anwendungsmöglichkeiten im Bereich von Industrie 4.0 halten bereits seit längerem Einzug in der Industrie. Bedingt durch die Corona-Pandemie erhalten diese Themenfelder einen zusätzlichen Innovationsschub und sind bereits jetzt in unterschiedlichen Branchen als Standard anzusehen. Thema 1: Sensorik für Industrie 4.0
Weiterlesen...
23.03.2021:
Online-Schulungsreihe „Toolbox - digital skills“
Wie haben Sie in der Vergangenheit Auszubildende und Mitarbeiter gesucht?
Klassisch per Stellenanzeige und auf einer Berufsmesse? Haben Sie auch schon erste Versuche online unternommen und waren dabei aber noch nicht richtig erfolgreich? Die Pandemie und ihre Folgen beschleunigen den Prozess neue Wege bei der Mitarbeitersuche zu gehen. Mit der Schulungsreihe (Toolbox - digital skills) öffnen wir den Arbeitgebern der Region, welche sich bisher noch nicht oder nur eingeschränkt mit den Möglichkeiten der Digitalisierung beschäftigt haben, die Tür ins digitale Zeitalter. Die Vorträge der Referenten bieten ein abwechslungsreiches Programm für alle Berufsgruppen.
Weiterlesen...
02.03.2021:
6. Treffen Arbeitskreis Ausbildung
25.02.2021:
Qualifikation "Digitale Methoden für Wissensvermittler in der Berufsausbildung"
Neues Angebot zu Datensicherheit und Digitale Methoden in der Berufsausbildung
Die Herausforderungen des Datenschutzgesetzes hat fast jedes Unternehmen über entsprechend geschultes Personal oder externe Dienstleister gemeistert. Speziell in der Berufsausbildung stellen sich jedoch noch viele praktische Fragen, bei deren Beantwortung die IHK Ausbilder/innen unterstützen will.
Weiterlesen...
09.02.2021:
Qualifikation "Digitale Methoden für Wissensvermittler in der Berufsausbildung"
Neues Angebot zu Datensicherheit und Digitale Methoden in der Berufsausbildung
Die Herausforderungen des Datenschutzgesetzes hat fast jedes Unternehmen über entsprechend geschultes Personal oder externe Dienstleister gemeistert. Speziell in der Berufsausbildung stellen sich jedoch noch viele praktische Fragen, bei deren Beantwortung die IHK Ausbilder/innen unterstützen will.
Weiterlesen...
13.01.2021:
Qualifikation "Digitale Methoden für Wissensvermittler in der Berufsausbildung"
Neues Angebot zu Datensicherheit und Digitale Methoden in der Berufsausbildung
Die Herausforderungen des Datenschutzgesetzes hat fast jedes Unternehmen über entsprechend geschultes Personal oder externe Dienstleister gemeistert. Speziell in der Berufsausbildung stellen sich jedoch noch viele praktische Fragen, bei deren Beantwortung die IHK Ausbilder/innen unterstützen will.
Weiterlesen...
2020
27.11.2020:
5. Treffen Arbeitsgruppe Zusatzqualifikation Programmierung
17.11.2020:
Qualifikation "Digitale Methoden für Wissensvermittler in der Berufsausbildung"
Neues Angebot zu Datensicherheit und Digitale Methoden in der Berufsausbildung
Die Herausforderungen des Datenschutzgesetzes hat fast jedes Unternehmen über entsprechend geschultes Personal oder externe Dienstleister gemeistert. Speziell in der Berufsausbildung stellen sich jedoch noch viele praktische Fragen, bei deren Beantwortung die IHK Ausbilder/innen unterstützen will.
Weiterlesen...
27.10.2020:
5. Treffen Arbeitskreis Ausbildung
22.10.2020:
IT-Sicherheit und Datenschutz für KMU
Durch die Digitalisierung sind wir vernetzter als jemals zuvor. Kommunikation mit dem Kunden erfolgt virtuell, Maschinen werden über das Internet der Dinge gesteuert, Warentransporte sind über Geoinformationssysteme in Echtzeit verfolgbar. Diese Technologien eröffnen neue Nutzungsmöglichkeiten, bergen aber auch Risikopotenzial für virtuelle Angriffe. Welche Maßnahmen müssen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen treffen?
Weiterlesen...
05.10.2020:
Zertifikatslehrgang 2020 "Industrieprogrammierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung"
Zukunftweisendes Pilotprojekt - Fördermaßnahme „Fachqualifikation Industrieprogrammierung (IHK)“
Weiterlesen...
24.09.2020:
Unternehmen in der Transformation – Durchstarten trotz Corona-Krise
Messe in Nürnberg
Ziel ist es, neben den Förderprogrammen der Hightech Agenda, die zahlreichen neu geschaffenen und erweiterten Pakete zur Unterstützung und Förderung der bayerischen Wirtschaft in der Corona-Krise vorzustellen.
Die Referenten der LfA Förderbank Bayern, der Bundesagentur für Arbeit und der Bayern Innovativ GmbH informieren über die Unterstützungsangebote zur Begleitung aus der aktuellen Krise und zur Bewältigung der mittel- bis langfristigen Herausforderungen durch den Transformationsprozess.
Weiterlesen...
11.09.2020:
4. Treffen Arbeitsgruppe Zusatzqualifikation Programmierung
13.07.2020:
4. Treffen Arbeitskreis Ausbildung
08.07.2020:
3. Treffen Arbeitsgruppe Zusatzqualifikation in der beruflichen Ausbildung
15.06.2020:
3. Treffen Arbeitskreis Ausbildung
29.04.2020:
Kostenloses Webinar „E-Learning goes viral – Digitale Lehre in Zeiten von Corona erfolgreich gestalten"
Lehrer, Dozenten und Ausbilder stehen vor der Herausforderung Ihren Lehrauftrag in den virtuellen Raum zu verlagern. Das Kompetenzzentrum 4.0 organisiert am Mittwoch, den 29. April von 15 bis 16 Uhr das kostenlose Webinar "E-Learning goes viral - Digitale Lehre", um wichtige Hilfestellungen zu geben.
Weiterlesen...
27.03.2020:
2. Treffen Arbeitsgruppe Zusatzqualifikation in der beruflichen Ausbildung
11.02.2020:
2. Treffen Arbeitskreis Ausbildung
Weiterlesen...
28.01.2020:
1. Treffen Arbeitsgruppe Zusatzqualifikation in der beruflichen Ausbildung
14.01.2020:
1. Treffen Arbeitskreis Ausbildung 14.01.2020
2019
06.12.2019:
Auftaktveranstaltung "Digitalisierung der beruflichen Bildung"
Das Kompetenzzentrum 4.0 für Maschinen- Anlagenbau und Automotive möchte gemeinsam mit Ihnen Möglichkeiten finden, um als Wissensvermittler, digitale Inhalte in den Unterrichtsalltag zu integrieren.
Weiterlesen...
14.11.2019:
CAMPUSMESSE IN COBURG
Auf der Campus-Messe Coburg präsentieren sich mehr als 80 regionale und überregionale Unternehmen und Einrichtungen. Studierende und junge Akademiker*innen aus der Region können potentielle Arbeitgeber kennenlernen und sich über aktuelle Stellenangebote informieren.
Das Kompetenzzentrum Maschinen- Anlagenbau und Automotive, ein leistungsstarker Partner im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0, ist mit einem Stand vertreten. Nutzen Sie die Gelegenheit am Donnerstag, 14. November 2019, von 9:30 Uhr bis 15:00 Uhr an der Hochschule Coburg und besuchen Sie uns. Wir stellen Ihnen gerne unser gesamtes Leistungsspektrum vor.
Weiterlesen...
26.09.2019:
Forum Arbeit 4.0
Die Arbeitswelt von Morgen - #Zukunftskompetenzen #Zukunftsblick
Wie sieht die Zukunft unserer Arbeitswelt aus? Welche Kompetenzen müssen Fach- und Führungskräfte entfalten, damit ihre Arbeitgeber im Wettbewerb weiterhin reüssieren? Besuchen Sie die kostenfreie Veranstaltung am Donnerstag, 26. September 2019.
Weiterlesen...
19.09.2019:
Jahrestagung Demographiezentrum
Imageanalyse Oberfranken – das Demographie-Kompetenzzentrum hat die Region in der Innen- und Außenwahrnehmung unter die Lupe nehmen lassen. Das Ergebnis: Das Image der Region ist gut, in manchen Bereichen ist jedoch noch Luft nach oben.
Weiterlesen...